Betrachtet man das menschliche Herz nüchtern als Muskelpumpe, so dient das EKG (ElektroKardioGramm) der Beurteilung des elektrischen Systems, welches dem Herzen einen regelmäßigen Bewegungsablauf ermöglicht. In unserer Praxis wird computergestützt der Stromkurvenverlauf am liegenden Patienten über Saugelektroden (jeweils eine Elektrode am rechten und linken Hand- und Fußgelenk und 6 Elektroden an der Brust) registriert und als sog. 12-Kanal-EKG archiviert. Bei der ärztlichen Auswertung liegt neben einer Rhythmusanalyse (z.B. Ausschluss/ggf. Differenzierung von Herzrhythmusstörungen) und das Bestimmung der elektrischen Herzachse das Augenmerk auf z.B. indirekte Hinweise für eine strukturelle Herzerkrankung (z.B. Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündung). Finden sich auffällige Befunde im Ruhe-EKG oder liegen entsprechende Grunderkrankungen vor, kann die Diagnostik mit einem 24-Stunden-Langzeit-EKG oder einem Belastungs-EKG in unserer Praxis erweitert werden. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass Sie bei akuten Herzbeschwerden (Herzrhythmusstörungen oder Angina pectoris) bitte sofort in der Anmeldung konkret Ihre Beschwerden äußern, damit wir umgehend ein Notfall-EKG schreiben können!
Ein EKG unter Belastungsbedingungen erweitert die Aussagefähigkeit gegenüber dem Ruhe-EKG erheblich:
● Aufdecken von nur unter Belastungsbedingungen auftretenden Herzrhythmusstörungen
● Aufspüren von indirekten Hinweiszeichen auf eine Herzminderdurchblutung (koronare Herzkrankheit) und deren Lokalisation
(z.B. Herzvorder- oder Herzhinterwand)
● Beurteilung des Blutdruckverhaltens unter Belastungsbedingungen. Damit kann ein Belastungsbluthochdruck aufgedeckt oder auch die
Effizienz einer blutdrucksenkenden Medikation überprüft werden
● Festlegung des Trainingszustandes bei sportmedizinischen Fragestellungen
In unserer Praxis wird das Belastungs-EKG im Liegen über ein ausfahrbares Fahrrad (Liegendergometrie) durchgeführt und ist wie
beim Ruhe-EKG computergestützt. Die Indikationsstellung zum Belastungs-EKG erfolgt nach einem Beratungsgespräch mit Herrn
Dr. Krebs. Zu Fragen der Organisation steht Ihnen unser Praxisteam zur Seite.
Der Schwerpunkt des Langzeit-EKG´s liegt in dem Aufdecken und Verlaufsbeobachtung von Herzrhythmusstörungen (z.B. unter antiarrhythmischer Therapie). Dazu werden 5 Klebeelektroden an definierten Stellen am Brustkorb angebracht und die darüber aufgezeichneten Herzaktionen in einem kleinen Rekorder gespeichert. Einzelheiten zum praktischen Vorgehen bekommen Sie bei der Terminvergabe durch unser Praxisteam erklärt.